PR im Buchhandel: Welche Kanäle gibt es?
Unser PR-Leitfaden für Ihre Buchhandlung, Teil 4: Ihre PR-Arbeit lässt sich über eine Vielfalt verschiedener Kanäle streuen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick. | Ein Beitrag des Börsenvereins
Erstellt am 20.11.2023
Teil 3 unserer „PR im Buchhandel“-Reihe zum Thema „Wer ist meine Zielgruppe?“ finden Sie hier.
Sobald Sie wissen, worüber Sie erzählen und wen Sie damit erreichen möchten, ist es an der Zeit, sich die unterschiedlichen Kanäle anzusehen. Ganz grundsätzlich lassen sie sich unterscheiden in unternehmenseigene Kanäle – wie zum Beispiel Ihre Website oder den eigenen Newsletter, aber auch den buchhandlungseigenen Account in den sozialen Medien – und externe Kanäle wie die klassischen Medien.
Im besten Fall ergänzen sich diese Kanäle. Während ein Beitrag in der regionalen Tageszeitung oder im Radio oftmals ausführlicher, aber zeitlich nicht zu planen ist, sind eigene Beiträge bei Social Media sofort sichtbar. Und Sie erreichen in der Regel ein anderes, meist jüngeres Publikum. Zusätzlich können Sie durch geschickte Verlinkungen auf andere Kommunikationskanäle, wie z. B. Ihre Website und/oder Ihren Newsletter, hinweisen. Die Planung, welche Infos Sie wann und wo veröffentlichen, bleibt in Ihrer Hand.
Ein kurzer Überblick
Klassische Medien
Da die Aktivitäten Ihrer Buchhandlung für die Leserschaft in Ihrem Ort bzw. in Ihrer Region am interessantesten sind, konzentrieren Sie sich bei den klassischen Medien am besten auf die regionale und lokale Presse. Vermutlich informieren Sie sich regelmäßig über die lokale Tageszeitung und den lokalen Radiosender über das Geschehen in der Region. Darüber hinaus gibt es noch weitere Informationsquellen, die vielleicht nicht sofort auf der Hand liegen, aber ebenfalls zu einer Verbreitung beitragen. Dazu gehören z. B. Stadtmagazine, (kostenlose) Anzeigenblätter oder auch online-Stadtportale. Verschaffen Sie sich also am besten frühzeitig einen Überblick und überlegen Sie sich Themen, die interessant sein könnten. Ohne Frage: Sie können eine Menge zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben beisteuern.
Social Media
Egal ob Instagram, TikTok, oder Facebook – die Besonderheit bei Social Media liegt vor allem in der Möglichkeit, direkt mit den Follower*innen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Das stärkt die Bindung zu den Kund*innen und hilft darüber hinaus, potenzielle neue Käufer*innen auf sich aufmerksam zu machen. Vor allem jüngere Leser*innen erreichen Sie mittlerweile am einfachsten über Social Media. Außerdem können Sie auf diesem Weg kurzfristig Informationen veröffentlichen – gibt es vielleicht für eine Veranstaltungen noch ein paar Restkarten? Oder veranstalten Sie ein Live-Gespräch bei Instagram und möchten dafür noch einmal ordentlich trommeln?
Auch bei den Social-Media-Kanälen lohnt sich die Unterscheidung, welche Zielgruppen man wo erreichen kann. Zur groben Einordnung: Auf Instagram und TikTok ist ein jüngeres Publikum unterwegs, es geht viel um Emotionen, die in der Regel über Bilder bzw. Videos transportiert werden. Insbesondere bei TikTok, das rapide wächst und schon das ein oder andere Buch zu einem Verkaufsschlager gemacht hat, zählt es, lustig und frech zu sein. Instagram lässt bei klassischen Posts hingegen auch Raum für etwas längere Texte.
Hashtags, die zur Verschlagwortung von Posts zu einem bestimmten Thema dienen und Ihre Posts für andere auffindbar machen, können auf nahezu jeder Social-Media-Plattform verwendet werden. Besonders populär sind sie jedoch bei Twitter und Instagram. Auf Facebook sind die Nutzer*innen in der Regel 30 Jahre und älter. Es funktioniert ähnlich wie Instagram, hier bieten Ihnen allerdings zusätzlich auch themenbezogene Gruppen (Communitys) die Möglichkeit, Ihre Neuigkeiten zielgruppengerecht zu verbreiten.
Wichtige Faustregel für alle Kanäle: Versuchen Sie, in einem Plan festzuhalten, welche Themen Sie wann, wo und wie veröffentlichen möchten – damit Sie möglichst immer mal wieder Ihre Accounts bespielen und diese nicht Wochen lang brach liegen. Wir möchten Sie absolut ermuntern: Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihren Follower*innen zu interagieren und haben Sie keine Angst davor, ein wenig herumzuexperimentieren, was bei Ihrer Followerschaft gut ankommt!
Website, Newsletter und Co.
Bei den unternehmenseigenen Kanälen ist eine eigene Website unverzichtbar: Neben dem Servicecharakter, den Sie hierüber bieten können, machen Sie Ihr Angebot dadurch auch einfach online sichtbar und auffindbar – ob per Zufall oder durch gezieltes Suchen. Apropos Suche: Kennen Sie eigentlich schon die Google Unternehmensprofile? „Google My Business“ ist, gerade für lokale Unternehmen, ein hilfreicher und kostenloser Service von Google, bei dem man die in Google Maps erscheinenden Informationen (wie Name, Kategorie und Öffnungszeiten) selbst verwalten kann. Wir empfehlen: Pflegen Sie dort zumindest Ihre Website und die korrekten Öffnungszeiten ein! Nichts wäre trauriger, als jemanden zu verlieren, weil die Person fälschlicherweise denkt, Sie hätten schon geschlossen und dringend heute noch ein Buch braucht.
Eine gute Website macht zudem Lust darauf, bei Ihnen zu stöbern. Sofern Sie einen Webshop haben, kann man bei Ihnen sogar direkt online einkaufen. Wie bei allen Internetseiten ist natürlich ganz wichtig, dass die Seite benutzerfreundlich ist.
Mit einem Newsletter erreichen Sie Ihre Kund*innen individuell und persönlich – entsprechend nahbar und auf die Interessen der Kund*innen zugeschnitten sollte auch der Text verfasst werden. Bringen Sie hier gerne den ganz eigenen Ton Ihrer Buchhandlung ein. Zwischen relevanten Infos und Neuigkeiten ist auch Platz für kleine Anekdoten und persönlichen Empfehlungen. Achtung: Bitte unbedingt daran denken, sich die Zustimmung für werbliche Mails einzuholen und die weiteren Richtlinien zum Datenschutz zu beachten.
Ob Sie nun das Lokalfernsehen, die Kulturredakteurin der Tageszeitung am Ort, die Endkund*innen aus der Nachbarstadt oder junge TikTok-Nutzer*innen ansprechen: Entscheidend ist, Ihr Thema für die Adressat*innen attraktiv aufzubereiten. Stellen Sie dabei gerne auch den Bezug zur Region heraus!
Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:
Das könnte Sie auch interessieren:
