Kostendruck, KI, neue Bundesregierung: Fachausschüsse des Börsenvereins tagten zum 200. Jubiläum
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels kamen die Fachausschüsse am Tag und Ort der Verbandsgründung zu ihrer Frühjahrssitzung zusammen: am 30. April in Leipzig.
Erstellt am 06.05.2025
Die Spartenvertretungen des Sortimentsbuchhandels, der Verlage und des Zwischenbuchhandels diskutierten im Haus des Buches zuerst in einer gemeinsamen Sitzung und im Anschluss getrennt aktuelle Fragen aus Verband und Branche. Die wichtigsten Themen und Ergebnisse im Überblick:
In der gemeinsamen Sitzung ging es zunächst um die Erwartungen und Forderungen der Branche an die neue Bundesregierung (Börsenverein zum Koalitionsvertrag: Schnelle Umsetzung erforderlich). Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden über das Gebrauchtbuch: Wie groß ist der Markt? Welche Anknüpfungspunkte gibt es für die Branche? Weitere aktuelle rechtliche und politische Themen auf der Agenda waren die EU-Entwaldungsverordnung EUDR, das Vergaberecht bei Schulbuchausschreibungen und die Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Alle drei Fachausschüsse stellten sich hinter den offenen Brief der Initiative „Creators for Europe United“ an Henna Virkkunnen, Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, und appellieren an alle Mitglieder, diesen zu unterzeichnen (Creators for Europe United - protect Europe’s Creative Soul!).
Der anhaltend hohe Kostendruck beschäftigt alle drei Sparten. Die Mitglieder der Ausschüsse sprachen sich für eine regelmäßige Aktualisierung der in der letzten Sitzung vorgestellten Analyse der Absatz- und Preisentwicklung von Novitäten vs. Backlist (für Mitglieder: www.boersenverein.de/backlist) aus. Eine erste aktualisierte Auswertung wird im Rahmen des Branchenkongresses „Neue Kapitel“ am 6. Juni in Berlin vorgestellt.
Sortimentsbuchhandel
Der Ausschuss für den Sortimentsbuchhandel diskutierte unter anderem auch diese Themen:
- E-Rechnungen: Noch sind nicht alle Unternehmen auf die Umstellung auf E-Rechnungen vorbereitet. In einer Taskforce sollen spezielle Herausforderungen durch die Buchpreisbindung beleuchtet und Lösungen gesucht werden.
- Portokosten bei Nachlieferungen: Laut Verkehrsordnung (§15) sind Verlage dazu angehalten, mit dem Abnehmer die Art und den Weg der Lieferung zu vereinbaren und Lieferrückstände kostenlos nachzuliefern. Der Ausschuss mahnt deshalb an, dass möglichst keine unabgesprochenen Kleinstsendungen auf Kosten der Buchhandlungen verschickt werden. Angesichts des hohen Kostendrucks erinnert der Ausschuss daran, dass auch Verlage Verantwortung über das wirtschaftliche Auskommen im Sortimentsbuchhandel haben.
Verlage
Im Ausschuss für Verlage (VA) ging es unter anderem um diese Themen:
- LLM (Large Language Models): In der Sitzung wurde die Nutzung von so genannten „Schattenbibliotheken“ zum „Training“ von LLMs durch deren amerikanische oder chinesische Betreiber diskutiert. In den kommenden Monaten wird der VA gemeinsam mit dem Börsenverein auf nationaler und europäischer Ebene mehr Einsatz gegenüber LLM-Piraterie für urheberrechtlich geschützte Werke sowie eine entsprechende Ausgestaltung des AI-Acts einfordern.
- VLB-TIX: Die Verleger*innen im VA bestätigten, dass VLB-TIX mittlerweile nahezu reibungslos und effizient funktioniert, und begrüßten, dass zunehmend mehr Buchhandlungen das System für ihren Einkauf nutzen. Der VA wird gemeinsam mit der IG Vertrieb in den kommenden Monaten MVB aktiv unterstützen, weitere Buchhändler*innen für den Einsatz von VLB-TIX zu gewinnen, damit die Verlage schrittweise die Auflagen der Print-Vorschauen – auch aus Nachhaltigkeitsaspekten – senken können.
Zwischenbuchhandel
Der Ausschuss für den Zwischenbuchhandel hat in seiner Sitzung die Themen der gemeinsamen Fachausschusssitzung nachbesprochen und insbesondere diese Tagesordnungspunkte diskutiert:
- E-Rechnung: Die Mitglieder wünschen sich eine gemeinsame Branchenposition und einen festgelegten Standard beim Thema E-Rechnung. Zudem empfehlen sie, einen spartenübergreifenden Runden Tisch sowie eine Taskforce E-Rechnung zu gründen – beides mit dem Ziel, eine Strategie mit einem Zeitplan für die Branche zu entwickeln.
- Lobbyarbeit: Der Ausschuss begrüßt die erfolgreichen Bemühungen des Börsenvereins, u.a. im Hinblick auf die Verschiebung des Anwendungsstart der EU-Entwaldungsordnung um ein Jahr.
Bildmaterial:
Ein Foto der drei Vorsitzenden im Rahmen der Tagungen sowie ein Foto aus der gemeinsamen Fachausschuss-Sitzung sind abrufbar unter www.boersenverein.de/pressefotos.
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 13 06 292
presse @boev.de