Bundesverband

Aktuelle PISA-Studie: „Investitionen in Bildung jetzt!“

Kraus vom Cleff: Lesekompetenz sei Grundlage für jegliche Verbesserung / Börsenverein setzt sich in verschiedenen Initiativen und Projekten für die Verbesserung der Lesekompetenz ein
Erstellt am 05.12.2023


Die schulischen Leistungen von Jugendlichen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften sind im Vergleich zu 2018 deutlich gesunken. Das zeigen die PISA-Erhebungen aus dem Frühjahr 2022, deren Ergebnisse heute in Berlin vorgestellt wurden. Die Lesekompetenz liegt auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der Erhebung im Jahr 2000. Ein Viertel der 15-Jährigen in Deutschland hat beim Lesen Defizite. Dieses Ergebnis geht Hand in Hand mit der IGLU-Studie 2023, nach der jedes vierte Kind beim Verlassen der Grundschule nicht sinnentnehmend lesen kann. 

Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: „IGLU, PISA – wie viele Studien müssen noch kommen und die dramatischen Defizite in unserem Bildungssystem belegen, bis wir endlich erkennen: Wir brauchen ein politisches und gesellschaftliches Umdenken, und zwar umgehend! Bund und Länder müssen das Problem gemeinsam lösen und in Bildung investieren! Keinesfalls dürfen Investitionen in die Bildung der Schuldenbremse zum Opfer fallen.“

Lesekompetenz sei dabei die Grundlage für jegliche Verbesserung. Kraus vom Cleff: „Wer nicht lesen kann, ist auch nicht in der Lage, eine Textaufgabe in Mathematik zu lösen oder einen naturwissenschaftlichen Versuch zu dokumentieren. Damit Menschen den Zugang zu gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Teilhabe erhalten, brauchen wir eine wirksame Leseförderung von Klein auf. Lesekompetenz ist nicht nur grundlegend für den individuellen Lebensweg, sondern für unsere gesamte Demokratie.“

Der Börsenverein setzt sich zusammen mit seinen Mitgliedern in verschiedenen Initiativen und Projekten für die Verbesserung der Lesekompetenz ein. Im Rahmen des „Nationalen Lesepakts“, einer Initiative von Börsenverein und Stiftung Lesen mit über 180 Partner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, ist derzeit der „Nationale Leseplan“ in Arbeit, ein Modell systematischer, bundesweiter Sprach-, Lese- und Literalitätsförderung: www.nationaler-lesepakt.de. Außerdem unterstützt der Verband die Initiative #NeustartBildungJetzt bei der Forderung zur Einberufung eines Nationalen Bildungsgipfels: www.neustart-bildung-jetzt.de 
 


30.04.2025

Michael Justus erhält Goldene Nadel

Michael Justus mit Goldener Nadel geehrt / Auszeichnung durch Karin Schmidt-Friderichs überreicht

28.04.2025

Woche der Meinungsfreiheit 2025: Ab 3. Mai über 90 Veranstaltungen bundesweit

Woche der Meinungsfreiheit in diesem Jahr mit über 90 Veranstaltungen / Auftakt-Diskussion am 3. Mai in der Frankfurter Paulskirche mit mehr als 700 angemeldeten Gästen / Neue Förderer und Partner erweitern das Bündnis

25.04.2025

Appeal from the European Cultural and Creative Sectors on the occasion of World Intellectual Property Day

Open letter to EU-Commissioner Virkkunen makes specific requests for the protection of Europe’s works and values / Petition against exploitation by AI / Transparency, remuneration and enforcement should become central focus for European Commission