Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt in Kraft – ein wichtiger Schritt für inklusives Lesen
Am 28. Juni 2025 startet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz / Rückblick auf vier Jahre erfolgreiche Taskforcearbeit / Hilfestellung und praktische Tipps für Branche vielgestaltig zugänglich
Erstellt am 26.06.2025
Das Jahr 2025 ist für die Buchbranche in mehrfacher Hinsicht besonders: Die Braille-Schrift feiert ihr 200-jähriges Bestehen – ebenso wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Gleichzeitig tritt am 28. Juni eine bedeutende EU-Richtlinie (der European Accessibility Act) in Kraft, die den Zugang zu digitalen Büchern für Menschen mit Behinderungen deutlich verbessern soll. In Deutschland wurde diese mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt.
Das Gesetz verpflichtet Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen – darunter E-Books, Online-Shops und Lesegeräte – dazu, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung einen leichteren Zugang zu Literatur, zu Bildung und zum Arbeitsmarkt zu gewähren und so die gleichberechtige und diskriminierungsfreie Teilhabe zu fördern.
Was jedoch oft bei neuen gesetzlichen Regelungen fehlt, ist eine klare Anleitung zur praktischen Umsetzung. Um frühzeitig Orientierung zu bieten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, hat sich daher bereits 2020 im Börsenverein eine Taskforce Barrierefreiheit gegründet. Sie vereint Expert*innen aus der deutschsprachigen Buchbranche mit Vertreter*innen der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (Medibus). Diese Zusammenarbeit war von Anfang an ein zentraler Erfolgsfaktor: Die Perspektive der Selbsthilfe konnte direkt einfließen, gleichzeitig entstanden umsetzbare Konzepte für Verlage und Handel.
Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: „Die Buchbranche steht für eine bunte, tolerante und integrative Gesellschaft. Selbstverständlich möchten wir dazu beitragen, die Welt der Bücher für alle Menschen zugänglich zu machen. Deshalb blicken wir heute mit großer Dankbarkeit auf mehr als vier Jahre engagierte Taskforce-Arbeit zurück. Ein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die sich mit viel Zeit und Fachwissen eingebracht haben. Die enge Zusammenarbeit mit den Vertreterinnen und Vertretern von Medibus war das solide Fundament für die Realisierung von Barrierefreiheit. Auch der regelmäßige Austausch mit der Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat bei konkreten Schritten geholfen. Nun warten wir gespannt darauf, welche Aufgaben die sich im Aufbau befindende Marktüberwachungsbehörde in Magdeburg übernehmen wird und freuen uns auf den konstruktiven Austausch mit den Verantwortlichen.“
Thomas Kahlisch, Leiter der dzb lesen: „Unser früher Start 2020 hat sich gelohnt. In einer engen und stets konstruktiven Zusammenarbeit der Barrierefreiheitsprofis von Medibus und vielen Expertinnen und Experten der Buchbranche ist es gelungen, zu sensibilisieren und wertvolle Hilfestellungen in Form von Leitfäden, Workshops und Seminaren anzubieten, um digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie für jedermann nutzbar werden. Diesen gemeinsamen Weg wollen wir fortsetzen und damit einen wichtigen Leuchtturm schaffen, der aufzeigt, dass gemeinsames Handeln Probleme lösen kann und uns dem Ziel näherbringt, Barrierefreiheit zu einem wesentlichen Bestandteil von Qualitätsstandards im digitalen Zeitalter zu machen.“
Zur weiteren Orientierung stehen der Branche zahlreiche Informations- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung:
- Online-Seminar anlässlich des Digitaltages am 27. Juni mit dzb lesen, blista Marburg, Penguin Random House und Börsenverein: Barrierefreie E-Books – Einblick, Entwicklung und Nutzung - Börsenverein (Aufzeichnung nachträglich über www.dzblesen.de abrufbar)
- Informationspool der Taskforce Barrierefreiheit: Barrierefreiheit - Börsenverein
- FAQs zum BFSG in der Buchbranche: FAQ zur Barrierefreiheit - Börsenverein
- Interview im Börsenblatt - mit Sven Niklas, Referent bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit: "Immense Zahl an Anfragen"
- Artikel im Börsenblatt „Mitglieder der Börsenvereins-Taskforce über den Stand der Dinge in ihren Unternehmen”: „Work in progress“
- Fortbildungen über den mediacampus frankurt: Barrierefreiheit in der Buchbranche | mediacampus-frankfurt
- APACE EU-Netzwerk: APACE - APACE EU Accessibility Directory
Mit dem BFSG beginnt ein neues Kapitel für die digitale Barrierefreiheit. Die Branche ist eingeladen, diesen Weg weiter aktiv mitzugestalten.