Bundesverband

Diskussionsabend | Europa hat die Wahl. Zukunft: Demokratie.

Michel Friedman diskutiert mit Anne Rabe, Nicole Deitelhoff, Anne Hähnig und Noam Petri drängende Fragen der Zeit / Veranstaltung in der Dresdner Frauenkirche im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit am 7. Mai 2024 um 19:30 Uhr.
Erstellt am 24.04.2024


Dresden/ Frankfurt am Main, 24. April 2024 – Wird die Europäische Union am 9. Juni weiter nach rechts rücken, wenn in 27 Mitgliedsstaaten das Europäische Parlament gewählt wird? Judenhass, Rassismus und Rechtsextremismus sind scheinbar plötzlich zu Alltagserscheinungen geworden. Sie bestimmen den öffentlichen Diskurs wie das private Gespräch – haben wir uns daran etwa bereits gewöhnt? Kann es den demokratischen Parteien, den überparteilichen Bündnissen und dem Kulturbetrieb gelingen, die Stimmung zu drehen und der Welt zeigen, dass Europa und Deutschland offen, liberal und menschlich bleiben?

Diese Fragen stehen im Zentrum eines Diskussionsabends am 7. Mai 2024 in der Dresdner Frauenkirche. Am Vorabend des Gedenktags an die Beendigung des Zweiten Weltkriegs 1945 in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus sprechen auf Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Frauenkirche Dresden im Rahmen der diesjährigen „Woche der Meinungsfreiheit“ prominente Gäste über wichtige politische und gesellschaftliche Themen der Gegenwart und Zukunft. 

Diskussionsabend | Europa hat die Wahl. Zukunft: Demokratie.
7. Mai 2024, 19:30 Uhr, Frauenkirche Dresden

Mit:

  • Michel Friedman, Publizist
  • Anne Rabe, Schriftstellerin
  • Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Anne Hähnig, Journalistin und Redaktionsleiterin ZEIT ONLINE
  • Noam Petri, Studierender und Vizevorsitzender der jüdischen Studierendenunion

Moderation: Klaus Brinkbäumer, Journalist, mdr

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und der Stiftung Frauenkirche Dresden. Die Veranstaltung wird unterstützt von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Palm-Stiftung, und der ZEIT Verlagsgruppe. Sie ist Teil der Reihe Forum Frauenkirche mit der Staatskanzlei Sachsen. 

Anmeldung / Medienkontakt

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.woche-der-meinungsfreiheit.de/event/europa-hat-die-wahl-zukunft-demokratie/   
Medienvertreter*innen können sich per Mail an presse@boev.de und presse@frauenkirche-dresden.de anmelden. Gerne koordinieren wir Interviewanfragen mit Podiumsteilnehmer*innen.

Hintergrund zur „Woche der Meinungsfreiheit“

Ein Bündnis von mehr als 70 Partnern vereint sich zur „Woche der Meinungsfreiheit“, die bereits zum vierten Mal vom 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, bis zum 10. Mai, dem Jahrestag der Bücherverbrennung, stattfindet. Die „Woche der Meinungsfreiheit“ hat sich als wesentlicher Bestandteil der gesellschaftspolitischen Diskussion in Deutschland etabliert und betont die Bedeutung freier Meinungsäußerung und lebhafter Debatten für eine demokratische Gesellschaft. Das Programm umfasst mehr als 70 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. Initiator dieser Aktionswoche ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit der neu gegründeten Stiftung Freedom of Expression und der Frankfurter Agenturallianz. Kooperationspartner der Woche der Meinungsfreiheit 2024 ist die Stiftung Orte der Demokratiegeschichte. Mehr unter: www.woche-der-meinungsfreiheit.de.

Kontakt für die Medien

Börsenverein des Deutschen Buchhandels 
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Telefon: +49 (0) 69 1306-293, E-Mail: t.koch@boev.de     

Stiftung Frauenkirche Dresden
Grit Jandura, Pressesprecherin
Tel.: +49 (351) 656 06 120, E-Mail: GJandura@frauenkirche-dresden.de


20.03.2025

Welttag des Buches 2025: Vielfältige Aktionen rund um das Lesefest am 23. April

Buchgeschenk für über 1,1 Millionen Kinder / Lese-Abenteuer online und vor Ort sowie Überraschungspost verbreiten deutschlandweit Lesefreude / Sonderbriefmarke würdigt das Fest und den Börsenverein

19.03.2025

Woche der Meinungsfreiheit 2025 – Ein Blick in das Programm

Einladung zur Beteiligung an der Woche der Meinungsfreiheit / Eröffnung am 3. Mai in der Frankfurter Paulskirche mit Michel Friedman, Iris Berben und Alena Buyx / Lesungen und Diskussionen u.a. mit Svenja Flaßpöhler, Liao Yiwu und Philipp Sands

10.03.2025

E-Book-Markt 2024 mit leichten Zuwächsen

Umsatz und Absatz am Publikumsmarkt steigen / Kaufintensität wächst weiter / Börsenverein meldet halbjährlich E-Book-Zahlen