Bundesverband

Hackathon meets Fachkräftemangel: Mit kreativen Formaten gemeinsam Lösungen entwickeln

Workshop-Kongress am 20. und 21. September 2023 am mediacampus frankfurt / Austausch- und Entwicklungsformat für Geschäftsführer:innen, Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen
Erstellt am 04.08.2023


Veranstaltung des mediacampus frankfurt und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen 

Der Fachkräftemangel stellt jedes einzelne Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie Buchhandlungen, Verlage und Unternehmen aller Branchen qualifizierte Mitarbeitende gewinnen und binden können, ist die entscheidende Zukunftsfrage. Händeringend suchen Politik und Gesellschaft nach Lösungen. Der Workshop-Kongress „Hackathon meets Fachkräftemangel“ geht einen neuen Weg: Vom 20. bis 21. September 2023 laden der mediacampus frankfurt und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels dazu ein, gemeinsam mit Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen im Format des „Hackathon“ neue Ansätze für das drängende Thema zu entwickeln. 

Das ursprünglich aus der IT-Branche stammende Format „Hackathon“ setzt sich aus den Begriffen Hacking (Entwicklung einer Problemlösung) und Marathon (begrenzte Bearbeitungszeit) zusammen. Während des Workshops bekommen die Teilnehmer:innen eine Aufgabe gestellt und entwickeln hierzu erste Konzepte und Prototypen, die abschließend präsentiert und einer Jury ausgezeichnet werden. Gemeinsame Arbeitsphasen werden durch Impulse und Vorträge ergänzt und mit einer Abendveranstaltung und der Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Netzwerken begleitet.  
 
Tarek Al-Wazir (Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) eröffnet die Veranstaltung am ersten Tag mit einem digitalen Grußwort.  Anschließend führt Johanna Zenk, verantwortlich für Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in die aktuelle Arbeitskräftesituation ein. 

Weitere Impulsvorträge folgen am zweiten Tag: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zeigt, wie sich attraktive Angebote für Fachkräfte aus dem Ausland schaffen lassen, die Ökumenische Sozialstation St. Franziskus liefert Best-Practice-Beispiele aus ihrer Arbeit. 
 
Regina Bergdolt, verantwortlich für HR-Entwicklung & Führung für Wachstumsunternehmen, gibt einen Kurzimpuls zu „Fachkarriere statt Führungsposition – vom Grundkonzept bis zur Umsetzung“. Es geht um den Entwicklungsweg von Fachkräften und wie Mitarbeiter:innen durch fachliche Förderung und Entwicklung langfristig an Unternehmen gebunden werden können. 
 
Tickets gibt es zum Preis von 185 € unter: bit.ly/hackathonboev 
 
Diese Veranstaltung wird gefördert in der Maßnahme «Förderung von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft» durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Der Hessische Industrie- und Handelskammertag ist als Unterstützer ebenso dabei. 


06.07.2025

Ayla Uluçam aus Berlin gewinnt Vorlesewettbewerb 2025

16 Landessieger*innen beim Finale in Berlin / Bundesweit nahmen rund 550.000 Kinder teil / Wettbewerb wichtige Aktion zur Leseförderung / Ayla Uluçam gewinnt Wanderpokal / Aufzeichnung des Finales online abrufbar

25.06.2025

Deutscher Sachbuchpreis 2025: Die Preisträgerin im Gespräch in Frankfurt

Ulli Lust stellt ihren prämierten Titel „Die Frau als Mensch“ vor / Veranstaltung am 14. Juli 2025 um 19 Uhr in den Zwillingstürmen der Deutschen Bank / Moderation: Denis Scheck

17.06.2025

Ulli Lust erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2025 für „Die Frau als Mensch“

Sachbuch zur Rolle der Frau in der Menschheitsgeschichte überzeugt Jury / Preisverleihung in der Elbphilharmonie Hamburg