FBM

Kotau vor der Tech-Wirtschaft oder Fair Play? Der AI Act und die Zukunft der Kreativität in Europa

Paneldiskussion zum AI Act, fairer KI-Politik und der Zukunft der Kreativität in Europa
16. Oktober 2025


Was?

Diskussion

Wann?

Donnerstag, 16.10.2025,
14:00-14:45 Uhr

Für wen?

Alle

Wo?

Frankfurter Buchmesse, Center Stage (Halle 4.1 B68)

Wieviel?

Kostenlos

Generative Künstliche Intelligenz verändert die Buchbranche grundlegend – sie eröffnet enorme Chancen, bringt jedoch auch tiefgreifende Herausforderungen mit sich. Denn Generative KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI) entstehen nicht im luftleeren Raum: Sie basieren auf den Werken kreativer Köpfe.

In der Vergangenheit wurden diese große KI-Systeme oft mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert – ohne Wissen, Zustimmung oder Vergütung der Urheber*innen und Rechteinhaber*innen. Mit dem AI Act wurde erstmals ein europäischer Rechtsrahmen geschaffen, der den Umgang mit Künstlicher Intelligenz regeln soll. Ein bedeutender Schritt: KI-Entwickler sollen stärker in die Pflicht genommen werden – etwa durch Transparenzpflichten wie die Offenlegung der verwendeten Trainingsdaten. Aktuell scheint die EU-Kommission der Mut zu verlassen, sich gegenüber der Tech-Wirtschaft durchzusetzen. 

Diskutiert werden u.a. folgende Aspekte:

  • Wie geht es weiter mit der europäischen KI-Regulierung?
  • Wie kann eine faire KI-Politik aussehen, die den Leistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft besser Rechnung trägt?
  • Was braucht es, um schöpferische Arbeit zu schützen – und Innovationen zugleich rechtskonform und fair zu ermöglichen?
  • Wie kann Europas Kreativität (wieder) souverän werden?

Teilnehmende:

  • Sven Lehmann, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • Nicole Pfister Fetz, Generalsekretärin des European Writers’ Council (EWC)
  • Dr. Christian Meyer-Seitz, Leiter Abteilung III – Handels- und Wirtschaftsrecht im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
  • Marco-Alexander Breit, Leiter Abteilung DW Digitalpolitik und Wirtschaft im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung BMDS
  • Moderation: Sabine Richly, Digital Media Consulting
Berliner Büro Dan-Esra Gloe Referent Politik

Telefon +49 30 28 00 783 40
Fax +49 30 28 00 783 50
d.gloe@boev.de


25. September 2025

Branchennachwuchs meets Vorsteherkandidaten

Junge Branchenmitglieder haben die Gelegenheit, die Vorsteherkandidaten kennenzulernen, Fragen zu stellen und mehr über deren Visionen und Ziele zu erfahren

29. September 2025

Online-Veranstaltung BUCHFREUNDE

Wie Buchhandlungen und Kitas erfolgreich in der Leseförderung kooperieren können, ist das Thema beim ersten Termin am 29. September um 19 Uhr. Eine Buchhandlung und eine Kita berichten von ihren Projekten. Die Teilnahme ist kostenlos – bitte um Anmeldung