Wessen Wahrheit zählt?
Über die Anziehungskraft von Verschwörungsideologien und die Auswirkungen auf die Demokratie
18. Oktober 2025
Was?
Gespräch
Wann?
Samstag, 18.10.2025
von 15:00 bis 16:00 Uhr
Für wen?
Publikum
Wo?
Frankfurter Buchmesse, Centre Stage, Halle 4.1
Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Helga Frese-Resch, Co-Sprecherin der IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Eine Veranstaltung der IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit Unterstützung der ZEIT Stiftung Bucerius
In einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft muss man vertrauen. Ohne Vertrauen in gesellschaftliche Systeme und Institutionen wird man handlungsunfähig. Um als Misstrauender handlungsfähig zu bleiben, gibt es eine plausible Alternative: Man vertraut denen, die ebenfalls misstrauen. Und zwar nicht aufgrund ihrer Kompetenz oder Erfahrung, sondern einzig und allein aufgrund des gemeinsamen Misstrauens. Es entstehen Misstrauensgemeinschaften - eine Gefahr für die gesellschaftliche Stabilität und die Demokratie.
Aladin El-Mafaalani, 1978 im Ruhrgebiet geboren, ist Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund. Zuvor war er u.a. Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück, Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster und Abteilungsleiter im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in Düsseldorf. Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Preis für öffentliche Wirksamkeit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Bundesverdienstkreuz.
Telefon +49 69 13 06 463
stemann @boev.de