FBM

"Die Gleichgültigen unter uns" - Perspektiven Frankfurter Schülerinnen und Schüler auf die Demokratie

Buchpräsentation
19. Oktober 2025


Was?

Lesung

Wann?

Sonntag, 19.10.2025,
von 16:00 bis 17:00 Uhr
(17:00-17:30 Uhr Empfang und Buchverkauf)

Für wen?

Publikum, Schüler*innen, Lehrer*innen und Interessierte

Wo?

Frankfurter Buchmesse, Frankfurt Studio Halle 4.0

„Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass – sondern Gleichgültigkeit.“ (Elie Wiesel) - Wie blickt die junge Generation auf das Phänomen der Gleichgültigkeit – und welche Rolle spielt sie für unser Zusammenleben in einer Demokratie?

Im Rahmen eines Schreibwettbewerbs haben Frankfurter Schüler*innen Essays verfasst, die persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Beobachtungen vereinen. Entstanden ist ein Band, der eindringlich zeigt, wie ernst und klar junge Stimmen Missstände benennen und zum Handeln auffordern.

Auf der Frankfurter Buchmesse stellen die jungen Autor*innen ihre Gedanken vor, lesen ausgewählte Texte und treten in den Dialog über Verantwortung, Mitgefühl und die Zukunft unserer demokratischen Kultur. 

Die Veranstaltung lädt ein, den Blick zu schärfen für das, was auf dem Spiel steht, wenn Gleichgültigkeit überhandnimmt – und wie wir dem gemeinsam begegnen können.

Der Schreibwettbewerb wurde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft ausgerufen und die Preisträgerinnen während der Woche der Meinungsfreiheit 2025 ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Kooperation entstand auch der hier präsentierte Essayband, mit Unterstützung von BoD und Büchergilde.

Büro des Hauptgeschäftsführers Martina Stemann Leitung Ressort Nachhaltigkeit

Telefon +49 69 13 06 463
stemann@boev.de


25. September 2025

Branchennachwuchs meets Vorsteherkandidaten

Junge Branchenmitglieder haben die Gelegenheit, die Vorsteherkandidaten kennenzulernen, Fragen zu stellen und mehr über deren Visionen und Ziele zu erfahren

29. September 2025

Online-Veranstaltung BUCHFREUNDE

Wie Buchhandlungen und Kitas erfolgreich in der Leseförderung kooperieren können, ist das Thema beim ersten Termin am 29. September um 19 Uhr. Eine Buchhandlung und eine Kita berichten von ihren Projekten. Die Teilnahme ist kostenlos – bitte um Anmeldung