Mit der Online-Reihe Buchtage@home lädt der Börsenverein ab Mitte Juni zum virtuellen Austausch über Fach- und Branchenthemen ein. Die Hauptversammlung soll in der zweiten Jahreshälfte stattfinden. Termin und Form werden noch bekanntgegeben.
Bekanntgabe der Preisträger*innen des zweiten Deutschen Verlagspreises / Börsenverein beglückwünscht die prämierten Verlage / Forderung nach umfassender Unterstützung für die Qualität und Vielfalt der deutschen Verlagslandschaft
Gui Minhai erhält den Johann-Philipp-Palm-Preis für Presse- und Meinungsfreiheit. Die Interessensgruppe Meinungsfreiheit hatte den schwedisch-hongkonger Autor, Verleger und Buchhändler vorgeschlagen.
Der Börsenverein kritisiert, dass Bücher und Literatur aus dem Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu verschwinden drohen. Nach Streichungen bei BR, SWR und ZDF hat zuletzt der NDR angekündigt, die Literatursendung „Bücherjournal“ einzustellen.
Ab sofort gibt es im Verzeichnis Lieferbarer Bücher eine neue Meldenummer: Die Meldenummer 56 gibt an, dass ein Titel nur über das Barsortiment verfügbar ist. Verlage und Zwischenbuchhändler können die Meldenummer ab sofort nutzen.
Experten-Jury zeichnet Kalender in sechs Kategorien aus / Neue Preis-Kategorie „Bester Longseller“ / Sonderpreis für das „Fundstück der Jury“ / Einreichungen bis 14. Juni 2020
Sind die Rabattaktionen bei Büchern von Ebay preisbindungswidrig? Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will diese Frage in einem ordentlichen Gerichtsverfahren klären lassen.
2019 wurden mehr Ausbildungsverträge für Buchhändler*innen abgeschlossen als im Vorjahr. Die Diversifizierung der Wege in die Buchbranche setzt sich weiter fort. Der Börsenverein unterstützt Auszubildende und ihre Betriebe in der Corona-Krise finanziell.
Buchhandlungen können unabhängig von ihrer Ladengröße nach dem Corona-Lockdown wieder öffnen.
Der Börsenverein und das Sozialwerk unterstützen junge Menschen in der Buchbranche, deren Ausbildung durch die Corona-Krise beeinträchtigt wird, mit insgesamt 50.000 Euro.