Extended Book: Wie Verlage das Leseerlebnis digital erweitern – Ein Praxisbeispiel aus dem Sophie Verlag
Bücher als Medium der Wissensvermittlung und Bildung für Kinder können mithilfe flexibler und innovativer Formate, die Print und Digitales verbinden, an vielfältige Inhalte angepasst werden. | Ein Beitrag von Giancarlo Russo, Sophie Verlag
Erstellt am 19.05.2025
1. Herausforderungen für Verlage im digitalen Zeitalter
Unser Ziel als Kinderbuchverlage ist es, dass Bücher ihre zentrale Rolle als Medium für Wissensvermittlung und Bildung bei Kindern behalten – auch in einer Zeit, in der junge Leser*innen selbstverständlich mit verschiedensten Medien und digitalen Quellen aufwachsen. Schon im Grundschulalter nutzen Kinder heute nicht nur Bücher, sondern auch Videos, Webseiten und Apps, um Antworten auf ihre Fragen zu finden und ihren Wissensdurst zu stillen. Damit Bücher weiterhin im Zentrum des kindlichen Lernens stehen und sinnvoll mit anderen Medien interagieren, braucht es neue, flexible Formate, die Print und Digitales miteinander verbinden. Diese Verbindung soll sowohl einfach und intuitiv für die Nutzer*innen sein als auch möglichst breit und flexibel, um vielfältige Inhalte und Medienformen integrieren zu können.
2. Auf der Suche nach dem richtigen Standard
Alle Bücher des Sophie Verlags enthalten bereits Videos und Audios, die per QR-Code abrufbar sind.…
Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein. Als Mitglied im Börsenverein erhalten Sie Zugriff auf alle Exklusiven Inhalte.