Digitaler Wissens-Hub Beitrag

Extended Book: Wie Verlage das Leseerlebnis digital erweitern – Ein Praxisbeispiel aus dem Sophie Verlag

Bücher als Medium der Wissensvermittlung und Bildung für Kinder können mithilfe flexibler und innovativer Formate, die Print und Digitales verbinden, an vielfältige Inhalte angepasst werden. | Ein Beitrag von Giancarlo Russo, Sophie Verlag
Erstellt am 19.05.2025


1. Herausforderungen für Verlage im digitalen Zeitalter

Unser Ziel als Kinderbuchverlage ist es, dass Bücher ihre zentrale Rolle als Medium für Wissensvermittlung und Bildung bei Kindern behalten – auch in einer Zeit, in der junge Leser*innen selbstverständlich mit verschiedensten Medien und digitalen Quellen aufwachsen. Schon im Grundschulalter nutzen Kinder heute nicht nur Bücher, sondern auch Videos, Webseiten und Apps, um Antworten auf ihre Fragen zu finden und ihren Wissensdurst zu stillen. Damit Bücher weiterhin im Zentrum des kindlichen Lernens stehen und sinnvoll mit anderen Medien interagieren, braucht es neue, flexible Formate, die Print und Digitales miteinander verbinden. Diese Verbindung soll sowohl einfach und intuitiv für die Nutzer*innen sein als auch möglichst breit und flexibel, um vielfältige Inhalte und Medienformen integrieren zu können. 

2. Auf der Suche nach dem richtigen Standard

Alle Bücher des Sophie Verlags enthalten bereits Videos und Audios, die per QR-Code abrufbar sind. Besonders wichtig ist uns zudem ein praktischer Teil, der Kinder zur Anwendung des Gelernten motiviert. Dennoch suchten wir nach einer Möglichkeit, diese Zusatzinhalte sichtbarer, besser vernetzt und stets aktuell zu halten – und den Leser*innen die Chance zu geben, Themen weiter zu vertiefen. Zudem wollten wir Inhalte, die wir häufig von unseren Leser*innen erhalten, einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. 

3. Extended Book als Lösung

Die Plattform Extended Book hat uns hierfür eine optimale Lösung angeboten. Sie ermöglicht es, Bücher mit einem digitalen Raum zu verknüpfen, der jederzeit aktualisiert und erweitert werden kann. So können zusätzliche Inhalte wie Videos, Audios, weiterführende Texte, Experimente und Links flexibel ergänzt werden – auch nach Veröffentlichung des Buches. Besonders ist: Auch die Leserschaft kann eigene Vorschläge für neue Inhalte einreichen, sodass das Buch gemeinsam mit seiner Community wächst und sich weiterentwickelt. So entsteht ein lebendiges, dynamisches Buch, das Print und Digitales sinnvoll verbindet und den direkten Austausch zwischen Verlag und Leser*innen fördert. 

Diese Plattform wurde in Italien entwickelt und wird bereits erfolgreich in Ländern wie Großbritannien und Spanien eingesetzt. Der Sophie Verlag ist der erste Verlag, der Extended Book in Deutschland anwendet. 

4. Wie funktioniert Extended Book für Verlage und Leser*innen?

Auf der U4 des Buches befindet sich ein QR-Code, der den Zugang zur digitalen Plattform von Extended Book ermöglicht. Für Verlage bedeutet das: Sie können jederzeit neue Inhalte hochladen, bestehende Materialien aktualisieren und externe Partner – wie Museen, Institutionen oder Medien – unkompliziert einbinden. Alle eingereichten Inhalte, ob von Lehrkräften, Eltern oder Leser*innen, werden vom Verlag geprüft und freigegeben, bevor sie veröffentlicht werden. 

Für die Leser*innen ist die Nutzung besonders einfach und intuitiv: Mit dem Smartphone oder Tablet wird der QR-Code gescannt, und schon öffnet sich der digitale Bereich des Buches. 

5. Wofür können Verlage Extended Book nutzen?

Extended Book ermöglicht es, sowohl eigene Inhalte hochzuladen als auch externe Inhalte zu verlinken – beispielsweise von Spotify, YouTube oder anderen frei zugänglichen Quellen. Diese Funktion eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, nicht nur für Kinderbücher wie beim Sophie Verlag, sondern für alle Buchgenres. 

Hier einige Beispiele aus der Praxis von Verlagen, die bereits Extended Book nutzen: 

  • Dynamische Ergänzung und Aktualisierung: Inhalte lassen sich flexibel und aktuell ergänzen;  etwa mit neuen Forschungsergebnissen, saisonalen Themen oder aktuellen Ereignissen.
  • Anwendung in Schulen: Lehrkräfte können in Absprache mit dem Verlag eigene Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter oder weiterführende Links einbringen und so das Buch gezielt im Unterricht einsetzen.
  • Reiseführer: Diese können um aktuelle Tipps, Veranstaltungshinweise oder Routenvorschläge kontinuierlich ergänzt werden.
  • Handbücher und Kochbücher: Neue Anleitungen, Videos oder Nutzerfragen können – nach Abstimmung mit dem Verlag – laufend integriert werden.
  • Leserbindung und Community: Die Möglichkeit, eigene Vorschläge einzureichen, fördert den Dialog und stärkt die Bindung zwischen Verlag, Autor*innen und Leserschaft. Alle eingereichten Inhalte werden dabei vom Verlag geprüft und freigegeben.
  • Marketing und Sichtbarkeit: Durch regelmäßige Updates und Interaktion bleibt das Buch im Gespräch und kann immer wieder neu entdeckt werden.
  • Kooperationen: Externe Institutionen, Museen oder Medienpartner können unkompliziert eingebunden werden – auch hier erfolgt die Veröffentlichung in Abstimmung mit dem Verlag. 

Darüber hinaus gibt es spannende und innovative Möglichkeiten, wie zum Beispiel: 

  • Die Erstellung von Spotify-Playlists zum Thema des Buches (z.B. für Musikbücher)
  • Das Hochladen neuer Audiodateien durch Autor*innen in Meditations- oder spirituellen Büchern
  • Das Einbinden von Trailern oder ganzen Filmen in einem Buch über Kino 

Externe Quellen werden dabei nicht exklusiv für die Leser*innen des Buches bereitgestellt, sondern sind öffentlich zugänglich und werden über die Plattform thematisch gebündelt. 

6. Praxisbeispiel: „Wasser!“ im Sophie Verlag

Im Sophie Verlag haben wir das Extended Book erstmals für unser Kindersachbuch „Wasser!“ eingesetzt. Das Buch beantwortet spannende Fragen rund um das Thema Wasser, vermittelt wissenschaftliche Fakten und lädt mit zahlreichen Experimenten zum Mitmachen ein. Besonders wichtig war es uns, Kindern die Möglichkeit zu geben, noch mehr Experimente zum Thema Wasser auszuprobieren und so ihren Forschergeist weiter zu fördern. 

Im Rahmen unserer Recherche sind wir auf Frau Melanie Hecker, Naturforscherin und Dipl.-Ing., von ComNatura.de gestoßen. ComNatura bietet ein umfangreiches Programm an Experimenten und Wissensbeiträgen, die Frau Hecker in Schulen, bei Kita-Aktionen und Kindergeburtstagen durchführt und auch auf YouTube zugänglich macht. Durch eine Kooperation mit Frau Hecker können wir unsere Leser*innen mit Hilfe ihrer Videos beim Forschen rund ums Wasser begleiten.  

Auch Partner wie der SWR, das Umweltbundesamt und das Umweltministerium haben die Chancen von Extended Book erkannt und uns erlaubt, Inhalte von ihren Websites zu verlinken. 

Extended Book eröffnet somit allen Verlagen neue Möglichkeiten, das klassische Buch mit digitalen und interaktiven Elementen zu verbinden, die Leserbindung zu stärken und innovative Kooperationen zu realisieren. Für uns im Sophie Verlag ist es ein zukunftsweisender Schritt, um Kinderbücher noch spannender, nachhaltiger und partizipativer zu gestalten. 

Mehr Informationen:

Allgemeines zu Extended Book: https://de.extendedbook.org 

Beispielseite: https://www.extendedbook.it/de/sophie-verlag/wasser_9783968080406 

Kontakt für Deutschland, Österreich und Schweiz: kontakt@extendedbook.eu 

Autor: Giancarlo Russo


Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Wissens-Hub


29.09.2025

ISNI: Schritt für Schritt zur ISBN für Personen

Noch ein Standard? Ja! Denn die eindeutige Verknüpfung kreativer Werke mit ihren Urheber*innen bietet viele Vorteile für Prozesse und Vermarktung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Publikationen korrekt zuordnen. | Ein Beitrag von Markus Fertig, MVB

22.09.2025

Generative KI verstehen: Technologie, Möglichkeiten, Grenzen

Die wichtigsten Informationen und grundlegende Kenntnisse zu Künstlicher Intelligenz finden Sie hier zusammengefasst. | Ein Beitrag des Börsenvereins

08.09.2025

Loslegen! Podcast: Raphael Richter, geht bald nichts mehr ohne Buchevents?

Staffel 2, Folge 5 von Loslegen! Der Podcast für mehr Innovation in der Buchbranche. | Ein Beitrag der PG Business Development der IG Digital