Projekte des Börsenvereins und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins

Eine Übersicht weiterer Projekt-Webseiten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Alle Projekte

Bundesverband

Diskussionsabend: Unsere Demokratie und das freie Wort

Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurter Buchmesse und Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg laden am 3. Mai 2023 zum Diskussionsabend in die Paulskirche ein / Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai
Erstellt am 19.04.2023


2023 jährt sich die Deutsche Revolution von 1848 und die konstituierende Sitzung der deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zum 175. Mal. Freiheitliche Werte sind die Grundlage jeder lebendigen und vielfältigen Demokratie. Wie aber kann gesellschaftlicher Zusammenhalt heute gelingen? Und wie hält unsere Gesellschaft den Spannungen stand, die Freiheit mit sich bringt?

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai und zum Auftakt der Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai 2023 geht es an diesem Abend um die zentrale Bedeutung des freien Wortes für Gesellschaft, Politik und Medien. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Frankfurter Buchmesse und Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg laden zum Diskussionsabend am 3. Mai 2023 um 20 Uhr in die Frankfurter Paulskirche ein. 

Die Veranstaltung gestalten mit:

•    Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
•    Ministerin Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat 
•    Igor Levit, Pianist und Aktivist
•    Michel Friedman, Philosoph und Publizist
•    Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg

Moderation: Shila Behjat, Journalistin und Publizistin

Der Hessische Rundfunk ist Medienpartner der Veranstaltung und sendet einen Mitschnitt im Programm.

Kartenkontingent für Bürger*innen
Für die Veranstaltung gibt es ein begrenztes Kontingent an Karten für Bürger*innen. Interessierte können sich bis 28. April 2023, 12 Uhr, per E-Mail an protokollNO SPAM SPAN!@stadt-frankfurt.de wenden. In der Anfrage sind Name, Vorname, Postanschrift und Mailadresse anzugeben. Nur Einzelpersonen können eine Karte anfragen (keine Begleitpersonen). Der Einlass ist nur mit einer namentlichen Eintrittskarte möglich. 

Akkreditierung für Medien
Journalist*innen melden sich bis 28. April 2023, 12 Uhr, per E-Mail an akkreditierungNO SPAM SPAN!@stadt-frankfurt.de für die Veranstaltung an.


Hintergrund zur „Woche der Meinungsfreiheit“
Die „Woche der Meinungsfreiheit“ wurde 2021 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert. Ziel ist es, mit einem breiten Bündnis eine Woche lang auf die Bedeutung des freien Wortes für unsere Gesellschaft aufmerksam zu machen. Zentrale Akteure der Initiative sind Buchhandlungen und Verlage. Darüber hinaus haben sich über 60 zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen der Woche der Meinungsfreiheit angeschlossen. Mehr unter: www.woche-der-meinungsfreiheit.de.


26.06.2023

Webinar: Kontrolle über Ihre Werke im Kontext von KI – das TDM Reservation Protocol

In dieser Aufzeichnung erklären Expert*innen, wie das TDM Reservation Protocol im Rahmen der generativen KI eingesetzt werden kann, um Verleger*innen zu helfen, die Exklusivrechte an ihren Inhalten zu behalten oder die Lizenzierung zu erleichtern.

29.03.2023

Shopsysteme im Vergleich

Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der IG Unabhängiges Sortiment und der IG Digital hat eine Checkliste zur Vergleichbarkeit von White Label Shops erstellt.

23.03.2023

Eliane Wurzer neue Sprecherin der IG Digital

Die IG Digital hat mit Eliane Wurzer eine neue Sprecherin. Die Mitglieder der IG wählten die 46-Jährige während des Peergroup-Days in München neu in den Sprecherkreis.