Neue Gewohnheiten

„Hörspiel- und Hörbuch-Hören ist ein wenig Teil unserer kulturellen DNA.“

3 Fragen an Tina Jürgens, Zebralution
Erstellt am 14.05.2025


Tina Jürgens ist Chief Operation Officer (COO) bei Zebralution, The All Audio Company, und bringt ihre Erfahrungen in die Podiumsdiskussion „Zielgruppenorientiertes Publishing: Crossmediale Strategien nach Nutzerbedürfnissen“ (Freitag, 11:30 Uhr, Stage 3) ein.

1. Der Hörbuchmarkt ist im Aufwind: In den vergangenen Jahren stiegen die Umsätze kontinuierlich. Was fasziniert Kund*innen an diesem Segment?

Tina Jürgens: Ich denke, das hat was mit der „accessibility“, der leichten Zugänglichkeit zu tun ich kann Hörbücher überall und immer über ganz viele Plattformen hören, es ist die oft gesuchte „screenfreie“ Zeit und die Intimität des Hörens selbst. Oft hören wir Hörbücher ja über Kopfhörer, gerne auch beim Einschlafen. Das erzeugt einen ganz eigenen Sog. Grundsätzlich gibt es in Deutschland ja seit der Einführung des Radios eine lang gelebte Tradition des Hörspiel- und Hörbuch-Hörens. Es ist ein wenig Teil unserer kulturellen DNA.

2. Die Entwicklung geht seit einiger Zeit von der CD eindeutig zu Streaming und Downloads: Wie haben Sie sich bei Zebralution darauf eingestellt?

Tina Jürgens: Als Digitalvertrieb waren wir von Anfang bei allen möglichen digitalen Auswertungsformen des Hörbuchs dabei und haben das Hörbuch-Streaming auf Musikplattformen mit erfunden. Wir bieten unseren Verlagen daher alle Plattformen und Erlösmodelle am Markt an und beraten sehr individuell, was für sie der beste Weg und Auswertungsmodell ist, z.B. auch über Windowing-Konzepte.

3. Was sehen Sie für den Hörbuchmarkt als größte Herausforderung für die Zukunft?

Tina Jürgens: Die größte Herausforderung ist gleichzeitig das größte Glück: Die Menge an Audio-Content, der in Zukunft noch auf den Markt kommen wird. Ich glaube, dass wir eine sehr gute Möglichkeit haben, auch mithilfe von KI technische Produkte zu kreieren, die es unseren Publishern ermöglichen, ihre Hörbücher auffindbar und sichtbar zu machen in diesem großen Angebot. Mit unserer Hörbuch-App LISMIO haben wir da u.a. bereits ein schönes Tool für Verlage entwickelt. Für uns liegt die Lösung, nicht nur dieser Herausforderung, in der Kombination von technischen Lösungen und der Kompetenz und Leidenschaft unserer Mitarbeitenden.


14.05.2025

„Das Buch bleibt Ausgangspunkt, wird aber zum Zugangstor für ein multimediales, interaktives Erlebnis.“

3 Fragen an Ulrike Küchler und Prof. Thomas Langhanki, Gamebook Studio