Projekte des Börsenvereins und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins

Eine Übersicht weiterer Projekt-Webseiten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Alle Projekte

FBM

Internationales Podium „Literatur als Friedensstifter“

Wie kann Literatur friedensstiftend auf die Weltpolitik einwirken? Eine Veranstaltung des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V. mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Regionalgeschäftsstelle NRW.
22. Oktober 2023


Was?

Podium im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Wann?

Sonntag, 22. Oktober 2023
16:30 Uhr: Einlass
17:00 Uhr: Veranstaltungsbeginn

Für wen?

Alle Interessierten

Wo?

Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main

Wieviel?

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja Schulze widmen sich die „Westfälischen Friedensgespräche 2023“ dem Verfassungskonflikt zwischen Katalonien und Spanien. Die Schriftsteller Jordi Puntí (Barcelona) und José Ovejero (Madrid) sind dazu in einen politisch-künstlerischen Dialog getreten, um neue Visionen zur Befriedung zu entwickeln. Sie erstellten essayistische Texte, die sie zunächst untereinander und später öffentlich diskutierten.

Am Tag der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels lädt das WLB gemeinsam mit dem Haus am Dom zu einem internationalen Podium ein, das sich anhand der „Westfälischen Friedensgespräche“ der Frage widmet, inwieweit Literatur politische Wirksamkeit entfalten kann. 

Die Regionaldirektorin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels NRW, Anja Bergmann, und WLB-Leiter Heiner Remmert stellen die von José Ovejero und Jordi Puntí entwickelten Texte vor. Zudem rekapitulieren die beiden Autoren zusammen mit dem Projekt-Kurator Najem Wali (zugleich Vizepräsident PEN Zentrum Deutschland, Writers-in-Prison- Beauftragter) den Verlauf und die Ergebnisse der „Westfälischen Friedensgespräche 2023“.

Moderiert wird das Podium von der Studienleiterin für Literatur im Haus am Dom, Dr. Lisa Straßberger. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich ebenfalls in die Gespräche mit einzubringen.

Die passende musikalische Rahmung übernimmt das „Duo Passio“ mit Elena Martinez-Eisenberg (Violine) und Çağla Gürsoy (Klavier).

Eine Veranstaltung des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. in Kooperation mit dem Haus am Dom – Katholische Akademie Rabanus Maurus und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Die „Westfälischen Friedensgespräche 2023“ sind ein Projekt des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V. nach einem Konzept von Najem Wali (künstlerischer Kurator), ermöglicht durch Förderung und Mitwirkung der Kunststiftung NRW, der Stiftung Westfalen-Initiative, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der LWL-Kulturstiftung. Schirmherrin 2023: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Regionalgeschäftsstelle NRW

Anja Bergmann Regionaldirektorin

Telefon 0211 86445-11
Fax 0211 86445-99
bergmannNO SPAM SPAN!@buchnrw.de


26. September 2023

Klimaneutralität im Buchhandel

Vor einem Jahr wurde die Lesumer Lesezeit Pilotbuchhandlung in Sachen Klimaschutz – Zeit, Bilanz zu ziehen.

04. Oktober 2023

Herbsttreffen der IG Lernmedien

Nach dem Abschluss des Schulbuchgeschäftes 2023/24 trifft sich die IG Lernmedien zur Bestandsaufnahme.

05. Oktober 2023

„Fokus“-Fachgruppenversammlungen

In diesem Jahr finden die Fachgruppenversammlungen (Fokus Verlage, Sortimentsbuchhandel und Branchenlogistik) am 5. Oktober 2023 digital statt.