Ein ereignisreiches Literaturjahr 2022 liegt hinter uns, in welchem uns viele großartige Bücher begleitet, begeistert und berührt haben. In unserer Kategorie "voll lit!" haben wir euch diese Bücher vorgestellt.
Voll lit – mit dem Dezember lest ihr nun unsere letzte monatliche Empfehlung in diesem Jahr. Paul Bokowskis »Schlesenburg« blickt auf Themen wie Sprache, Kultur und Integration. Ein nachdenkliches, lustiges und trauriges Buch zugleich.
Der [ˈnaːxvuːks]blog wünscht euch allen fröhliche Weihnachten!
Wir wollten euch gerne ein paar unserer Lieblingsweihnachtsbücher vorstellen. Die letzten Tage gab es schon einiges bei Instagram zu sehen; jetzt hier nocheinmal gesammelt unsere Beiträge.
Voll lit – fast ist dieses Jahr vorüber, aber wir haben natürlich weiterhin unser Buch des Monats für euch vorbereitet! Dieses Debüt erzählt ein unbekanntes Kapitel der DDR-Historie.
Voll lit – unser Buch des Monats!
Nichts geht so leicht und ist doch so unendlich schwer, wie Veränderungen zu wagen. Verständlich. Denn wenn etwas funktioniert, warum sollte man daran etwas ändern? Maja Göpel beschäftigt sich mit dieser Frage.
Ein Essay zum Thema "Lesen". - Die kommende Woche findet die Buchmesse in Frankfurt statt. Dort wollen wir das Lesen feiern. Hier ein kleiner Beitrag über die Frage wie wir zu Leser*innen werden, der vor Jahren für das Nachwuchsparlament verfasst wurde.
Voll lit – wir küren wieder unser Buch des Monats!
Daniela Dröschers autofiktionaler Roman ist nicht nur unser Buch des Monats, sondern auch auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis! Warum es ein Favorit auf die Auszeichnung ist, das lest ihr hier.
Am 17./18. Juli 2022 fand auf dem Mediacampus in Frankfurt das 14. Nachwuchsparlament statt. Rund 80 Nachwuchskräfte der Buchbranche haben sich hier vernetzt, gemeinsam über die Zukunft diskutiert und an spannenden Workshops teilgenommen.
Voll lit – wir küren wieder unser Buch des Monats!
Klimawandel, Klimakrise, Erderwärmung... Themen, die Ohnmacht und Panik wecken können. Katharina van Bronswijk schafft es mit »Klima im Kopf« jedoch stattdessen Mut zu machen, Mut zur Veränderung!